Ein weiteres Pilotprojekt
Das Leipziger Lastenrad-Mietsystem ist aus dem vom Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) geförderten TINK Netzwerk Projekt, genauer gesagt dem Wandermietradsystem, hervorgegangen. Kommunen konnten so Transportradflotten zeitlich begrenzt erproben.
Als Leipzig sich entschied, das System über die Projektlaufzeit hinaus weiterzuführen, begann ein besonders wertvoller Lernprozess: Ziel war es nicht nur, den Betrieb sicherzustellen, sondern auch gezielt zu verstehen, wie das System genutzt wird und welche Wirkung es entfaltet.
Gemeinsam mit der Stadt Leipzig als Auftraggeberin, nextbike als Systembetreiber, FULMO als Servicepartner für Wartung und Umverteilung und TINK, zuständig für Projektsteuerung und Monitoring wurde ein begleitendes Qualitätsmonitoring etabliert. In regelmäßigen Abstimmungen wurden Nutzungsdaten ausgewertet, operative Herausforderungen analysiert und Systemanpassungen datenbasiert umgesetzt.
Zentrale Erkenntnisse:
- Bis zu 49 % der Fahrten ersetzten Pkw-Fahrten – ein deutlicher verkehrlicher Effekt.
- Durchschnittliche Mietdauern von bis zu 300 Minuten im Monatsmittel belegen eine intensive Alltagsnutzung.
- Die Umstellung auf den AA-Betrieb erhöhte die Systemauslastung und erleichterte die Betriebsplanung.
- Eine partnerschaftliche Zusammenarbeit zwischen Kommune, Betreiber und Servicedienstleister erwies sich als zentral für eine funktionierende Qualitätssicherung.
Das Projekt zeigt exemplarisch, wie Kommunen durch gezielte Datennutzung und kontinuierliche Abstimmung den Erfolg und die Wirkung ihrer Sharingangebote aktiv gestalten können.
📄 Hier geht es zum vorläufigen Abschlussbericht: