Fachtagung zum Projektende

Die Tagung am 14. Oktober 2024 markierte den Abschluss des TINK-Netzwerkprojekts. Dank der Zusammenarbeit vieler engagierter Menschen bewegten wir in den vergangenen vier Jahr viel gemeinsam. Einige von ihnen teilten auf der Abschlusstagung ihre Erfahrungen und gaben wertvolle Impulse zum Lastenrad-Sharing. Ganz wichtig: Auch wenn das Projekt endet, das Netzwerk bleibt bestehen. Erfahren haben wir… …

Kostenlose Erstberatung

In unserer kostenlosen Erstberatung nehmen wir uns Zeit, um Ihre Bedürfnisse und Anforderungen an ein Lastenrad-Mietsystem zu verstehen und um gemeinsam erste Lösungsansätze zu besprechen. In einem 30- bis 45-minütigen Teams-Meeting erhalten Sie eine Übersicht zu unseren Leistungen und erfahren, wie wir Ihre Kommune auf dem Weg zu einer nachhaltigen Mobilitätslösung unterstützen können. Sie interessieren …

TINK Ratgeber

Hier können Sie unseren Ratgeber bestellen. Kostenlos. Wir senden Ihnen den Ratgeber an die eingetragene Email-Adresse.

TINK Netzwerk Projekt (2020-2024)

Im Rahmen des Nationalen Radverkehrsplans startete am 1.8.2020 das TINK Netzwerk Projekt. Ziele des Netzwerk-Projekts waren: Was haben wir im Netzwerk Projekt gemacht? Nach einem erfolgreichen Pilotprojekt in den Kommunen Konstanz und Norderstedt entstand die Idee ein Netzwerk zu gründen. Denn: Mit mehr Vorreitern und genügend Praxis, kann das Transportrad-Mietsystem im ganzen Land ankommen. Ganz …

Inklusionsrad

Transportrad für wirklich alle – auch für die, die gar nicht in die Pedale treten können. Das ist mit einem Inklusionsrad möglich. TINK bot im Rahmen des Netzwerk-Projektes eine Wander-Flotte an und eröffnete damit Kommunen die Möglichkeit, ein Transportrad-Mietsystem auszuprobieren. Zu dieser Flotte gehörten neben zahlreichen Transporträdern auch ein Inklusionsrad, ein Rollis Royce, in dem …

Vandalismus vorbeugen

Was tun, wenn beim muskelbetriebenem Transportrad der Sattel zerstört oder beim E-Bike der Akku gestohlen wird? Diese Frage stellt sich manche Kommune, die ein Mietsystem für Transporträder eingeführt hat und sich mit Zerstörungen konfrontiert sieht. Die Erfahrung von TINK zeigt, dass ein hoher Bezug der Menschen zu den Mieträdern Vandalismus vorbeugt. Es ist also äußerst …

Foto: Tim Glowik/TINK

Qualitätskontrolle

Während des Betriebs geht es vor allem darum, die Qualität des Mietsystems zu überwachen und zu optimieren. Ein wichtiger Baustein dafür ist das kontinuierliche Monitoring der Nutzungszahlen. Durch die Aufbereitung und Analyse der Nutzungszahlen lässt sich zum Beispiel herausfinden, warum an manchen Stationen mehr Räder gemietet werden als an anderen.Gleichzeitig werden Erfolge des Mietangebots gemessen. …

Einführung & Eröffnung

TINK begleitet die Kommunen auch bei der Einführung des Transportrad-Mietsystems. Empfehlenswert ist, eine erste Testphase vor der offiziellen Eröffnung einzuplanen, um einen reibungslosen Start des Sharingsystems zu sichern. In der Einführungsphase liegt der Fokus vor allem auf der Öffentlichkeitsarbeit. Eine feierliche Eröffnung des Sharing-Systems bietet eine hervorragende Gelegenheit, Aufmerksamkeit zu erzeugen. Durch gezielte Pressearbeit lässt …