Ready for Smart City Robots?
TINK arbeitet seit Juni 2022 in einem interdisziplinären Team aus der Wissenschaft (Bergakademie Freiberg, Otto-von-Guericke Universität Magdeburg, Hochschule Merseburg, Hochschule Anhalt), IT-Unternehmen (DigiPL GmbH, Cyface GmbH, endiio Engineering GmbH) sowie der Verkehrsplanung (PTV Planung Transport Verkehr AG) als auch mit zwei Kommunen in Sachsen zusammen.
Das Bundesministerium für Digitales und Verkehr finanziert das Projekt über den mFUND – Dateninnovationen für die Mobilität 4.0.
Ziel des dreijährigen Forschungsprojektes ist es Umgebungsdaten zu sammeln, die in Zukunft für die Mobilität und Logistik in einer Smart City verwendet werden können. „Smart City“ ist ein zukunftsorientiertes Stadtmodell, in dem intelligente Technologien genutzt werden, um den Ressourcenverbrauch zu verbessern. Z.B. gehen wir mit den Projektpartnern einen Schritt Richtung Mobilität 4.0, eine Vision in der wir bei Bedarf von unseren selbstfahrenden Transporträdern abgeholt werden, um damit ressourcensparend an unser Ziel zu kommen.
Für die Datenerhebung werden Transporträder verwendet. Daher werden zwei öffentliche Fahrrad- und Transportrad-Mietsystemen in der Stadt Köthen und einer weiteren Kommune im Landkreis Nordsachsen realisiert. Wir unterstützen die Kommunen von der Konzeption bis zur Umsetzung mit:
- der Begleitung der Ausschreibung
- öffentlich wirksamen Aktionen, um die Sichtbarkeit des Mietsystems zu steigern
- der Datenerfassung und Auswertung bzgl. Nutzung
- Geschäftsmodellen für Sharing-Dienstleister
Nach Projektende sollen beide Mietsysteme bestehen bleiben. Derzeit werden Transportrad-Mietsysteme vorwiegend in urbanen Räumen betrieben. Erschwerende Bedingungen in ländlichen Räumen sind die geringere Bevölkerungsdichte, längere Wegstrecken und die höhere Autoaffinität. Bei der Evaluierung der beiden Systeme sollen Geschäftsmodelle konzipiert werden, die den ländlichen Raum für Cargobike-Sharing-Betreiber attraktiv machen.
Mehr Infos zum Projekt gibt’s hier:
Ready for Robots? (Extern: tu-freiberg.de)
Aktuell
19.07.2023 Erste Nutzungsdaten zum (Transport-)Rad Mietsystem in Schkeuditz liegen vor
Schkeuditz: Erste Nutzungsdaten liegen vor
Schkeuditz: Neues Mietsystem wird genutzt
Mit dem Rad durch das Leipziger Umland
25.06.23 R4R-Fahrradrallye in Köthen
14 Teilnehmerinnen nahmen an der Rallye teil und fuhren 6 Stationen ab, an denen sowohl Denkaufgaben wie Buchstabensalat und R4R-Quiz, als auch Geschicklichkeitsaufgaben wie der Hindernisparcour zu absolvieren waren. Die Teilnehmerinnen sammelten jeweils bis zu 38 km Daten von den Straßen Köthens mit der R4R-App von Cyface. Es folgte eine Siegerehrung in den Kategorien Einzelmänner, Einzelfrauen und Teams.

24.06.23 R4R-Fahrradrallye in Schkeuditz
Am Samstag, den 24.06.23, fand unsere „R4R-Fahrradrallye“ auf dem Stadtfest in Schkeuditz statt. Bei bestem Wetter fuhren Fahrradfahrer*innen durch die ganze Stadt und sammelten fleißig Kilometer mit der R4R-App von Cyface.Start und Ziel war unser R4R-Stand auf dem Rathaushof. Vier Stationen galt es unterwegs anzufahren und ein Roboterquiz zu lösen, Schiffchen wettschwimmen zu lassen, einen Slalomlauf zu absolvieren uvm..
Wir danken allen Teilnehmer*innen, dass sie dabei waren und wir nun einen Schritt weiter sind die Fahrrad- und Gehwegeinfrastruktur von Schkeuditz zu erfassen!
Nach der Fahrradrallye waren wir noch inklusive Roboter auf dem Umzug des Stadtfestes Schkeuditz unterwegs. Unser Robi war der Hingucker😊


20.04.2023 Eröffnung des Transportradmietsystems in Schkeuditz
Fahrräder von nextibike jetzt auch in Schkeuditz_LVZ
31.03.2023 Tagung in Schkeuditz
Automatisierungsoffensive in Schkeuditz – Beitrag des MDR Sachsen
27.09.2022 Kick-Off Event in Köthen
Wer verwundert aufgesehen hat: das R4R-Team war als Lasten- und Fahrradkolonne quer durch Köthen unterwegs und hat bereits erste Infrastrukturdaten unserer Straßen erfasst. Präsentiert wurden die Ergebnisse beim offiziellen Kick-Off am Dienstag und anschließend gab es den Lieferroboter und das autonome Lastenrad auf dem R4R-Marktplatz vor dem Grünen Gebäude der Hochschule Anhalt zu bewundern. Viele Familien haben die Chance genutzt und die Lastenräder vor Ort ausprobiert. Bei all den neuen, ungewöhnlichen Technologien ist eines klar geworden: „Das Projekt soll Spaß machen!“ ..und wir sind alle eingeladen mitzumachen.


